Das intelligente Genom und künstliche Intelligenz zwischen Glauben und Skepsis

1.Was sagt die Tragweite des Wissens?

Das erste künstliche Bakterium lebt! Der Venter-Code: Genpionier kreirt erstmals künstliches Leben „mit Fähigkeiten, wie sie die Menschheit noch nicht kennt“! Also! Das Leben prägt das Genom! Das intelligente Genom? Das ist die Frage! Was bleibt danach der Existenz Gottes übrig?

Alles oder nichts?

Alles in allem klingt etwas ganz paradoxalisch: das „künstliche Leben“ als das „tote Leben“ ist ein Unsinn. Aber „etwas neues“ liegt an der Hand: ist im Laboratorium das „tote Leben“ aus der „lebenden Vernunft“ von Menschen wirklich geworden? Diese Frage trägt an sich sofort die neue Frage: wird möglich ein „neues Leben“ aus einer unsichtigen Spur des „notwendigen Lebens“ Gottes gemacht? Was geschah dort in der Tat?

Das Spiel zwischen Genom und Gott? Alles spricht von einem verblüffenden Verhältnis zwischen Verwicklung der Natur und Einfachheit der Logik: dort ist wirklich göttliche Frage! Ohne das Verständnis würde möglich riesige Gefahr für die Menschheit entspringen? Mit dem Verständnis würde möglich helle Perspektive für die Menschheit auftauchen? Ein Erfolg brächte möglich den entscheidenden Schritt im Versuch der glänzenden Änderung in menschlicher Natur. Ist im Hintergrund unserer Realität ein Programm des Wissens aus notwendiger Tätigkeit Gottes? Oder die These „Mensch gehört nur dem Menschen“? Eine Antwort ohne das Wissen von dem Wissen ist kategorisch unmöglich. Also! Sie liegt in einer Lücke des Wissens mit potentieller Gefahr: wir steuern mit einem Wissen ohne das Wissen von ihm.

Der Beweis der Existenz Gottes hängt von dem Beweis der Notwendigkeit einer Transzendenz im Wissen der Menschen ab. Die Frage „Transzendenz“ entspringt so normalerweise aus dem Wissen von der Begrenztheit des Wissen. Dem Geist aber, trotzt der Frage aus dem eigenen Wissen, steht eine andere Frage entgegen: stammt die Ursache der Begrenztheit im Hintergrund des Wissens aus einer Abwesenheit des Wissens von dem Wissen in dem möglichen Wissen? Warum? Einfach: alles hängt von der Bedingung des möglichen Wissens ab. Etwas ist aber sicher: das mögliche Wissen stammt unbezweifelbar aus der Vorstellung

- „das was ist“ ist die Vernunft.

Erst danach ist das Problem

- was ist die Bedingung des Wissens in der Vernunft? -

aus dem Anspruch

- die geistige Vernunft wäre unmöglich ohne die ontologische Unterlage.

Alles endet leicht in der These

- das ontologische Ding (=auch für die Vernunft) ist notwendig -

für die Gleichheit zwischen Subjekt mit der Bestimmung

- ich verstehe etwas -

und Objekt mit der Bestimmung

- etwas wird verstanden -

in der Bedingung des Wissens (=Gleichheit zwischen Geistigkeit und Wesenheit) für eine einzige Definition der Wahrheit

- „etwas“ innerhalb der Vernunft koinzidiert mit diesem „etwas“ außerhalb der Vernunft -

oder

- der geistige Gedanke vom Ding und das ontologische Wesen vom Ding sind Ausdrücke einer Einheit ohne das Verständnis im Bereich möglichen Wissens.

Also! Das Ideal „Wahrheit“ öffnet die Möglichkeit einer Überlegung von der Transzendenz aus einer einzigen Möglichkeit:

- das unvollständige Wissen entsteht in der Abwesenheit einer Verbindung für die Bedingung des Wissens.

Aber! Ganz genug für den Beschluß:

- am Boden der Existenz liegt notwendigerweise eine Einheit zwischen Vernunft und Ding.

Der nächste Schritt in dieser Suche erklärt den ersten Unerfolg in der Kontingenz:

- die Bestimmungen geistiger Angehörigkeit und ontologischer Anwesenheit für diese Einheit sind unerreichbar.

Mit dem Ergebnis (=in kontingenter Vorstellung der Notwendigkeit)

- die Angehörigkeit dieser Einheit ist der geistige Begriff für die notwendige Existenz-

und

- die Anwesenheit dieser Einheit ist die ontologische Eigenschaft der notwendigen Existenz.

Als Folge gilt (=geschichtlich angenommen):

- die notwendige Angehörigkeit ist in der Kompetenz des Wesens „Gott“ -

und

- die notwendige Anwesenheit ist in der Kompetenz des „Dings an sich“ (=Kant).

Also! Beiderseits unerreichbar aus unserer Lage in der Kontingenz:

- Mensch lebt als ein schwer verletztes Wesen ohne das Wissen von dem Wissen -

und

- Natur existiert als eine Folge der Katastrophe im Hintergrund des Weltalls.

Keine Theorie in der Kontingenz (=und mit den Mitteln aus der Kontingenz) kann uns helfen. Wir sind Gefangene in notwendiger Wüste. Nach dem Fehler von Urmenschen. Und nur ein Weg führt zur Rettung:

- Rekonstruktion der Nichtzeitlichkeit und Rückkehr nach Hause in Notwendigkeit.

Jetzt tritt ins Spiel das Problem „Genom“! Alles wurde im Buch „Das intelligente Genom“ von Dr. Adolf Heschl dargestellt.

Ein Gespräch vom intelligenten Genom aus meiner Weltanschauung scheint unmöglich. Warum? In den Tiefen unserer Zellen existiert das Genom oder die genetische Information (=sie wird von der doppelsträngigen DNS gespeichert) nur als ein verwickeltes Objekt der Physiologie. Wir sind deshalb auf die Grundfrage verpflichtet klar zu antworten:

- stammt das Wissen aus den Tiefen der Physiologie oder aus der subatomischen Realität?

Der Ansicht von Dr. Heschl nach könnte ein intelligentes Genom als ein physiologisches „Atom“ der Erkenntnis in der Natur wirken. Es ist danach leicht der Grundelement einer Maschine, die im Laboratorium entstehen kann und neuem Wissen auch zu führen kann. In diesem Falle sprechen wir von der Möglichkeit einer künstlichen Intelligenz in keiner Verbindung mit der Anwesenheit von Menschen. So etwas ist aber fraglich aus dem Standpunkt der Quantentheorie.

Das Verständnis der Quantenwelt wäre allerdings unmöglich ohne die These: etwas im Hintergrund der Quantenwelt versteht die geistige Entscheidung des Experimentators im Bereich der Physik. Also: ein unabweisbares Wissen ohne Verständlichkeit im Verhalten der Elementarteilchen stammt aus der ontologischen Realität, nicht aus der Realität der genetischen Information. Rafiniertheit materiellen Genoms ist nur ein Ausdruck der Nachahmung geistiger Tätigkeit im Vergleich mit dem ontologischen Geschehen in dem Verstand oder mit dem geistigen Verstehen in der Vernunft. Ohne das eigene ontologische Korrelat könnte ein Genom nachher weder physikalisch existieren noch von der geistigen Vernunft gedacht werden.

Wie können wir überhaupt von der Entstehung des Lebens ohne Möglichkeit der Begründung des Wissens in der Kontingenz sprechen? Alle „Begriffe“ und „Eigenschaften“ sind Opfer der Teilung zwischen Geistigkeit und Wesenheit. Was sind überhaupt „Eigenschaften“ der „Elementarteilchen“ in einer „Raum-Zeit“ ohne Begriffe? Welche „Eigenschaft“ der Elementarteilchen ignoriert die Struktur der Raum-Zeit? Nur eine Tatsache ist gewiß:

- aus dem Begriff „Eigenschaft“ strahlt ein Unsinn der Teilung im Unglück „Kontingenz“.

Also! Die Antwort auf die Frage müßte (=so es scheint) resolut betonen

- es geht für einen neuen Streit zwischen Mensch und Gott! -

und erklären

- das Mißverständnis betrifft das unvollständige Wissen von Menschen! -

mit der Folge

- neue Spannung zwischen Theologie und Naturwissenschaft ist unüberwindbar!

Ist es aber wirklich so?

- Glaube und Unglaube sind dasselbe -

im Sinne

- sie entspringen beide nur als schwere Niederlage des Wissens!

Mit dem Anspruch

- wir brauchen Wissen, nicht Glaube oder Unglaube!

Wissenschaft müßte Bescheidenheit aus reiner Unbestimmtheit oder Ungewißheit im Bereich der Quantenwelt ausziehen. Und mehr realistisch sein: aus eigener Begrenztheit. Ein Fortschritt der Wissenschaft wäre natürlich unmöglich ohne „Begriffe“ und „Eigenschaften“. Wir müssen aber vorsichtig sein. Und immer mit einer Unvermeidbarkeit zu rechnen:

- die wahren Begriffe und Eigenschaften werden erst aus den „Begriffen und Eigenschaften“ nach der Abschaffung der Kontingenz entspringen.

Andererseits müßte Theologie immer für die Informationen aus der Wissenschaft offen bleiben: es geht dabei nicht für die Ehre, es geht nur für das Wissen.

Mir sind Einzelheiten von den Evolutionstheorien im allgemeinen unbekannt. Ich bleibe deshalb ohne Kompetenz im „Streit“ mit dem Dr. Heschl. So kann ich nur wenige bemerken und sagen. Ich zitiere und kommentiere dafür seine Thesen nur mit einem Ziel: Klarheit erreichen! Die These 1

„Das Ergebnis dabei ist ein Bild der menschlichen Evolution, welches besagt, daß auch unser individuelles Wissen bis in die letzten Details durch die Stammgeschichte bestimmt ist“-

steht anschaulich in einer Spannung mit der These 2

„Tatsachen, die zweiten Objekte menschlichen Denkens, sind auf die gleiche Weise verbürgt; auch ist unsere Evidenz von ihrer Wahrheit – wie groß sie auch immer sei – nicht der vorhergehenden vergleichbar. Das Gegenteil jeder Tatsache ist immer möglich, da es niemals einen Widerspruch enthält und vom Geist mit der gleichen Leichtigkeit und Deutlichkeit vorgestellt wird, wie wenn es der Wirklichkeit völlig entspräche. Das die Sonne nicht aufgehen wird, ist ein nicht minder einsichtiger …“

aus dem Vergleich.

Die These 1 und die These 2 enthalten respektiverweise die Urteile „… Wissen bis in die letzten Details ...“ und „... Wahrheit – wie groß sie auch immer sei – nicht …“. Sie sind allerdings unvereinbar trotz einer Großartigkeit der Idee „… da es niemals einen Widerspruch enthält ...“ In diesem Falle verfolgt Dr. Heschl eine Idee von der Logik im Spiel „Schach“. Diese Logik wird später ausführlich dargestellt: die Spuren der Notwendigkeit sind dort ganz nebelig in einer Reihe der Ereignisse in der Kontingenz durch Unmöglichkeit der Ordnung zwischen „richtig oder falsch“ und „notwendig“ am Wege zum Ziel. Da ist gerade ein Spiegel mit dem Bild des menschlichen Unglücks „Kontingenz“ in ihm. Also wirklich grotesk: „falsch oder unwahr“ führt auch dem Zustand „notwendig“. Dasselbe geschieht im Bereich der „Logik“ im Leben. Ohne den Stand aus der Seite von Gefühlen. Ich bin in diesem Sinne mit dem Dr. Heschl völlig einverstanden. Warum? Noch etwas!

Reine Überraschung kam mir aus der These 3:

„Verstandestätigkeit in Bewegung bringen, diese zu vergleichen, sie zu verknüpfen oder zu trennen, und so den rohen Stoff sinnlicher Eindrücke zu einer Erkenntnis der Gegenstande zu verarbeiten, die Erfahrung heißt? Der Zeit nach geht also keine Erkenntnis in uns von der Erfahrung vorher, und mit dieser fängt alle an“.

Warum? Ganz einfach: so ist möglich in der Kontingenz, nicht aber in der Notwendigkeit. Etwas neues lag in „Der Zeit nach“: es stimmt völlig mit meiner These „Erkenntnis hat nichts mit der Zeit zu tun“ überein. Ich finde also keinen Grund für den Streit. Außer Tatsache: ich finde ganz andere Realität in der Welt. Also: alles hängt nur von dem Sehfeld ab. Oder: da ist die Natur „so oder so“ in der Kontingenz! Aus allem folgt: meine Ansicht kann erst nach der Flucht aus der Kontingenz klar dargestellt werden. Also! Erst danach bin ich frei etwas urteilen und etwas mehr von der Sicherheit in der Realität „Genom“ aussagen.

2.Wie war am Wege eigener Erkenntnis?

Mein erstes „Weltbild“ entstand in Zeiten der Kindererziehung aus der klaren Information in der Tradition von Christen. Unwichtig für die Wissenschaft: Mensch ist ein Wesen aus der Schöpfung Gottes. Auf die Frage „Wer ist Gott?“ kam mir noch einmal klare Antwort „Gott ist Geist der Liebe!“ Alles selbstverständlich: um mich war nur die Liebe. Aber in anschaulichem Widerspruch mit trauriger Realität: vor mir standen noch immer Bilder aus den Gesprächen von dem Zweiten Weltkrieg! Etwas also stimmte nicht! Warum? Die erfolgreiche Schulpolitik erklärte alles: Mensch ist nur ein Produkt der Natur in keinem Verhältnis mit dem Wesen „Gott“ aus der menschlichen Phantasie. Logisch und annehmbar! Aber mit neuem Widerspruch: mein Gevatter (=Enzyklopädist und Polyglott) war ein tiefer Gläubige ohne Vergleich in der Stärke des Denkens mit der Lehrerin in der Schule. Neue Umwendung bei mir? Nein! Alles müßte mir erklärbar sein. Die These „Natur“ in der Schule brachte klare Macht „Materie“ und operierte ohne die abstrakte Schwierigkeit „Geist“. So war mir später langsam aber sicher aus einem Gefühl, nicht aus dem Wissen, klar geworden: die zwei riesigen Systeme des Wissens stehen ohne Gnade gegeneinander. Nur eine Antwort konnte aber nicht aus den beiden Möglichkeiten den Anspruch aus der Logik befriedigen. So blieb nur unangenehme Unruhe aus den geschichtlich beiden Seiten unaufhörlich im Streit. Geistige Zustände „Glaube“ und „Unglaube“ entspringen unvermeidbar in der Innenwelt von Menschen. Aber nur im Bereich der Gefühle ohne die Potenz „Wissen“ in einer möglichen Lösung. Mit dem Problem: wie steht alles in dem Bereich der Gedanken? Eine unmittelbare Antwort war in der Geschichte der Gedanken einfach unmöglich. So blieb eine Reihe der Fragen. Ist es wirklich so? Für immer? Was ist ein Sinn der Teilung? Damit gehen wir zurück auf die Anfangsfrage: was ist der Begriff „Gott“? Die Erziehung bei Jesuiten brachte aber dem Geiste überraschend eine geistige Herausforderung ohne Erwartung: alles in unserer Welt hängt von „altem“ Wissen in dem Begriff „Notwendigkeit“ aus dem Bereich der Gedanken ab. Die Anziehungskraft dieser Idee aus ihm

- ein solcher Begriff existiert notwendigerweise nur im Hintergrund unseren Wissens -

schien mir sofort als ein Geheimnis der Natur mit der Macht:

- wir sind frei unmittelbar von der Existenz Gottes sprechen!

Ein solches Wissen aus dem Gefühl muß aber im Bereich der Erfahrung bestätigt werden!

Also! Der Ausgangspunkt war klar:

- als Schöpfer und Herrscher der Welt sollte Gott nur im geistigen Zustand „Notwendigkeit“ existieren.

Ist es gewiß? Diese Frage braucht jetzt dringend eine Antwort ohne Zweifel. Die Aussage:

- wir wissen etwas -

gilt sicher ohne Zweifel. Aber! Die Frage:

- wie wissen wir von etwas?

sucht die Bedingung des Wissens von diesem „etwas“ in der Vernunft. Ohne den Erfolg! Die Vernunft versteht immer „etwas anders“ ohne das Wissen von sich selbst. Dementsprechend liegt die Bedingung des Wissens außerhalb der Vernunft. Wo? Allem geht eine Tatsache aus neuer Zeit in der Quantenwelt voraus:

- das ontologische Geschehen in der Natur der Elementarteilchen „versteht“ die geistige Entscheidung der Vernunft (=in dem physikalischen Experiment).

Also: das Verstehen in der Vernunft wird außerhalb der Vernunft klar verstanden. Mit dem Ergebnis: die Verbindung der Vernunft mit dem Hintergrund der Vernunft ist eine Sache der Erfahrung. Das Wissen von sich selbst ist mehr kein Problem für das Wissen „Wir wissen etwas“. Denn „Wie wissen wir von etwas?“ hängt jetzt von dem Wissen im Hintergrund der Vernunft im Bereich der Notwendigkeit ab. Dort ist die notwendige Vernunft mit dem „Geschenk“ kontingenter Vernunft. Ohne diese Möglichkeit „Bedingung des Wissens“ würden wir nichts wissen. Der Träger dieser Bedingung kann nur unser Gott sein. Mit einer Macht für die Darstellung der Gesamtheit in der belebten und unbelebten Wirklichkeit:

- Gott ist also die reine Transzendenz unserer Welt aus dem Allgemeinwert der allumfassenden Allwissenheit.

Im Sinne reiner Dualität aus einer uns unbekannten Notwendigkeit

- Gott stellt zugleich das Wissen von sich selbst (=als das geistige Wesen in sich) und das Wissen von allem aus sich selbst (=als das ontologische Wesen an sich) dar -

oder

- Gott ist einfach „allwesende“ (=überall anwesende) Existenz (=non plus ultra) -

mit der Bedingung des Wissens

- das vollständige Wissen (=geistig in Ihm) ist das vollständige Wissen (=ontologisch aus Ihm) -

oder

- das geistige Verstehen (=Geistigkeit) und das ontologische Geschehen (=Wesenheit) sind nur in Ihm dasselbe.

Aus allem entsteht die Frage:

- ist eine Realität unvollständiger Verbindung zwischen Geistigkeit und Wesenheit überhaupt vorstellbar in der Kontingenz?

Mit klarer Möglichkeit der Antwort:

- diese Verbindung wird von dem vollständigen Wissen aus der Notwendigkeit ermöglicht -

nach dem Erlaubnis aus der Bedingung des Wissens. Erst jetzt kann ich von dem Problem „Genom“ etwas mehr zu sagen und genauer zu urteilen.

Ein Genom ist nur ein Haltepunkt zwischen Vernunft (=via Verstand) und Gehirn. Mit der Macht physikalischer (=physiologischer) Nachahmung geistiger Tätigkeit. In dem Problem: was ist tatsächlich „Nachahmung geistiger Tätigkeit“? Es geht da für eine Umwandlung ontologischer Information in dem Verstand mit dem Ergebnis „physikalische Information“ in dem Gehirn. Das Genom ist also keine Stelle mit dem eigenen Plan für geistige Information. Im Gegenteil! In ihm wurde eine Spur der Notwendigkeit geankert. Es funktioniert als ein Operator geistiger Tätigkeit nach den Regeln der Ontologie aus dem Hintergrund eigener Existenz. Mit nur einem Unterschied (=etwas neues unter den Umständen in der Kontingenz): ihm wurde „Freiheit der Natur“ gegeben. Da ist so die These

- alles stellt eine Möglichkeit künstlicher Intelligenz dar -

und

- da ist eine unmittelbare Tätigkeit der Notwendigkeit.

Sehr möglich ja! Wir sind oft Opfer unserer „Intelligenz“! Eine Antwort aus der Verwickeltheit des Lebens ist sicher unmöglich. Und viel schlechter: der Begriff „künstliche Intelligenz“ ist unmöglich aus dem Mangel in der Definition „Intelligenz“. Was ist dann überhaupt künstliche Intelligenz? Ist sie aus dem Laboratorium? Ja! Kann sie wirklich im Laboratorium entstehen? Ja! Nicht aber von dem Laboratorium: sie kann nur von den Menschen im Laboratorium gemacht werden! Wir stehen jetzt vor dem materiellen Gerät mit der Eigenschaft „ein möglich verbessertes Gehirn“:

- ein solches Gerät besitzt ein intelligentes Genom und stellt möglicherweise eine unmittelbare Verbindung mit den Gesetzen der Notwendigkeit dar.

Aber vor allem steht:

- die künstliche Intelligenz soll nur als ein Ergebnis der Arbeit von Menschen entstehen.

Ich sehe dabei keinen inhaltlichen Unterschied zwischen Nachahmung der Intelligenz im Gehirn, einerseits, und Erschaffung der Intelligenz im Laboratorium, andererseits. Warum? Ganz trivial:

- die beschränkte Nachahmung der Intelligenz (=aus der notwendigen Vernunft) im Gehirn (=nach ontologischer Umwandlung geistiger Information aus der Vernunft) ist Tätigkeit Gottes, nicht durch die Materie, sondern durch das ontologische Korrelat der Materie in dem ontologischen Verstand -

und

- die beschränkte Nachahmung der Intelligenz in dem intelligenten Gerät ist Tätigkeit von Menschen erst post festum (=also erst nach dem Emfang des Wissens im Gehirn via Tätigkeit des ontologischen Verstandes).

Also! Alles nach den Regeln aus der notwendigen Vernunft Gottes gemacht. Und genug für den Beschluß

- die Geistigkeit von Menschen und die Stofflichkeit der Natur sind untrennbar verbunden -

aus reiner Identität (=trotz Unvergleichbarkeit im Umfang zwischen Wissen von Menschen und Wissen Gottes)

- die Natur geistiger Tätigkeit von Menschen und die Natur geistiger Tätigkeit Gottes sind an sich dasselbe.

Verständlichkeit bleibt bei allem keineswegs allein: Empfindsamkeit bleibt ihre treue Begleiterin. Warum? „Wir werden sehen!“ sagte der Blinde! „Bitte Geduld! Bis zum Ende der Nacht!“

3.Notwendige Logik

Ein grobes Bild der notwendigen Tätigkeit kann nur von einer Vorstellung „Zwang der Logik“ dargestellt werden. Alle Ereignisse sind sicher vergleichbar mit dem Lauf des denkenden Prozesses aus einer Verallgemeinerung gesamter Struktur im Spiel Schach. Der Logik der Notwendigkeit ist dort immanent: sie spielt ohne die Möglichkeiten „richtig“ oder „falsch“. Sie versteht nur ein Ziel. Ein solcher Schritt ist „notwendig“. Oder: nur einem „Zug“ (=jedem Akt der denkenden Vernunft) muß der logische Wert „Sieg“ gehören. Unabhängig von der Strategie oder Taktik entwickelt sich das „Spiel“ nach den schwer vorstellbaren Regeln aus der einwertigen Logik. Andererseits ist der gesamte Inhalt der Denkstrukturen identisch mit diesem Komplex der Regeln in der Vernunft. Das „Spiel“ geschieht so immer in unvorstellbarer Unfeiheit: der Gewinn ist im voraus bekannt. Bei unvorstellbarer Zahl der Kombinationen in einer Abhängigkeit von „noch etwas“ im Fluß reiner Zielgerichtetheit. Mit dem riesigen Problem: was ist „noch etwas“? Ein Schachweltmeister hat mir einmal gesagt:

- Alles hängt oft nur von der Psychologie ab.

Zum Beispiel! Ein Gegner hat in einer Partie mehr als eine Stunde für den nächsten Zug gedacht. Als reine Überraschung kam das Turmopfer. Nach nur ein Paar Minuten der Überlegung hat mein Bekannter das „elegante“ Opfer resolut abgelehnt. Auf die Frage „Warum?“ von dem Gegner, nach dem Spiel, kam dem Gegner auch eine „elegante“ Antwort: „Du hast sicher etwas sehr vernünftig ausgedacht. Warum von deiner Strategie noch zu denken?“.

Was geschieht weiter mit dem Verhalten an der Börse? Einem Computer mit der Gesamtheit der Informationen vom Zustand der Weltwirtschaft ist praktisch unmöglich das Verhalten von den menschlichen Tätigkeiten (=Risiko, Dummheit, Spekulation, Abendteuer, ...) mit einer Sicherheit zu prognosieren und erraten.

Also!

Alles in der „Welt der Freiheit“ geschieht auf dem kleinen „Insel des Wissens“ mit unzählbaren Möglichkeiten der Verwirklichung in dem großen „Meer der Gefühle“.

Andererseits in der „Welt der Unfreiheit“ geschieht alles ohne das Verständnis nach den Regeln der Notwendigkeit:

- die Allwissenheit Gottes (=da ist All-wissen-heit Gottes) hat nichts mit dem Prozeß „denken“ etwas zu tun -

als Folge geistigen Zustandes

- alles aus dem Spiel Gottes „Schach“ ist aus dem Wesen Gottes im voraus bekannt.

Ganz ähnlich auch gilt

- die Gesamtheit der Gefühle Gottes (=da ist All-gefühlt-heit Gottes) hat nichts mit dem Prozeß „fühlen“ etwas zu tun -

als Folge geistigen Zustandes

- alles aus dem Spiel Gottes „Schach“ ist auf dem Wesen Gottes im voraus gefühlt.

Erst jetzt wird der Gipfel der Existenz bestimmt:

- die Allmacht der Existenz liegt in reiner Einheit zwischen All-wissen-heit und All-gefühlt-heit (=„noch etwas“) in dem heiligen Wesen Gottes.

Demnach entsteht das Rätsel in der Kontingenz:

- woher und warum entspringt das unvollständige Wissen von Menschen? -

mit der Hauptfrage

- was war ein Beweggrund für die Entstehung der Kontingenz aus der Allmacht Gottes?

Eine Vorstellung davon kann nur in der Natur der Gefüle gefunden werden. Wir sind aber dort in „delikater“ Situation ohne das Verständnis im Bereich der Gefüle:

- Unvorhersagbarkeit der Gedanken ist nur eine Folge der Unübersetzbarkeit der Gefühle in der Kontingenz.

Ein Urteil von dem Verhältnis zwischen Gedanken und Gefühlen ist einfach unmöglich: die Verben „denken“ und „fühlen“ sind Operatoren der verschiedenlichen Realitäten. Aus dieser Feststellung ist ganz trivial

- der Gedanke „Freiheit“ und das Gefühl „Freiheit“ sind nicht dasselbe -

mit der Folge

- das Gefühl „Freiheit“ ist nicht in der Kompetenz der Gedanken „Freiheit“.

So entsteht das Problem: das Wissen von dem Gefühl „Freiheit“ ist unmöglich. In einer Situation ohne Hoffnung: wir können durch den Nebel einer Unsicherheit der aristotelischen Logik im Sinne „alles kann immer richtig oder falsch sein“ ohne das Wissen von dem Gefühl „Freiheit“ schweben. Dementsprechen bleiben wir immer weit von der Sicherheit unter Kompetenz notwendiger Logik Gottes. Die Weisheit des Lebens in der Kontingenz muß ganz ruhig eine Unvermeidbarkeit aus der Realität „Notwendigkeit“ annehmen:

- die Spuren der Notwendigkeit in der Kontingenz sind oft unsichtig aus der Unmöglichkeit im Verständnis der Natur -

als Folge

- ein verwickelter Weg der Notwendigkeit zum Ziel (=mit der Bestimmung „notwendig“) ist unausführbar ohne den Streit mit der Bestimmung „richtig oder falsch“ in der Kontingenz.

Wir sind oft unzufrieden mit dem Lauf des Lebens. Ohne das Wissen: warum ist „schlecht“ oft besser als „gut“? Nur eine süße Hoffnung bleibt übrig: die Möglichkeit „richtig“ wird mächtiger sein (=öfter kommen). Weiter ist aber gewiß: der geistige Zustand

- das Leben Gottes in der Existenz der Notwendigkeit stellt den Kampf gegen die Möglichkeit „Nichtexistenz“ dar -

betrifft eine Möglichkeit wahrer Gefahr für das Wesen Gottes

- das Gefühl „Freiheit“ könnte leicht der Idee „Nichtexistenz“ führen -

mit dem Ergebnis „Zerstörung der Notwendigkeit“. Also! Alles aus dem Gefühl von dem Wissen

- der Möglichkeit „Nichtexistenz“ ist bekannt Unfreiheit der Notwendigkeit in der Einsamkeit Gottes.

Ein Widerstand ist nun verständlich! Die Welt der Notwendigkeit muß forsch wirken:

- Gott braucht eine Verbundenheit mit dem freien Wesen aus sich selbst.

Danach entsteht geistige Herausforderung:

- die Erhaltung der Notwendigkeit durch den Status „Freiheit“ bestätigen.

Etwas wirklich neues war in diesem Falle nur die Entstehung der Menschen mit den respektabelen Eigenschaften:

ein Urmensch als ein Erzeugnis Gottes lebte

- mit dem vollständigen Wissen Gottes -

- mit der Privilegie „Freiheit“ -

- ohne die Bedingung des Wissens (=sie gehört ausschließlich der Existenz Gottes)-

aber

- mit der Gesamtheit der Relationen für die Wechselseitige Beeinflussung von Gedanken und Gefühlen.

Dies war allerdings ein ehrliches Angebot Gottes. Leider zum Scheitern aus menschlicher Natur verurteilt. Das tragische Ereignis „Ursünde“ (=noch die Bedingung des Wissens zu besitzen) der Menschheit ist sichtig: die Struktur der Katastrophe

- Zerfall zwischen Geistigkeit und Wesenheit -

ereignte sich in einer Unvermeidbarkeit der Tragik mit den Folgen

- Geburt geistiger Ungewißheit und physikalischer Unbestimmtheit in der Quantenwelt -

- Geburt der Materie nach der Umwandlung ontologischen Wesens für die Materie -

- Entstehung des Lebens zwischen Geburt und Tod in der neuen Raum-Zeit -

- Entstehung der Kontingenz mit der Logik „richtig-falsch“ -

- Abschaffung der einwertigen Logik „notwendig“ -

- Abschaffung der einwertigen Möglichkeit „Wahrheit“ -

- Abschaffung der einwertigen Moral aus dem abwesenden Begriff „Recht“ -

- Abwesenheit des Wortes Gottes am Anfang der neuen Geschichte von Menschen -

- Gott blieb allein nach dem Verrat von Urmenschen -

usw

mit der Krone logischer Katastrophe

- Entstehung des Russellschen Paradoxons -

aus „logischem“ Anspruch aristotelischer Logik

- Anwesenheit einer Existenz impliziert Abwesenheit dieser Existenz und vice versa -

aber nur in der „Wahrheit“ der Kontingenz. Russell war damit absolut im Recht. Er sah aber nicht:

- „Wahrheit“ ohne die Bedingung der Wahrheit ist keine Wahrheit -

als Folge

- Wahrheit mit der Bedingung der Wahrheit ist notwendige Wahrheit -

und

- Wahrheit ohne die Bedingung der Wahrheit ist kontingente „Wahrheit“ -

in dem Russellschen Spott der Logik. Nach allem steht so nur die traurige Frage:

- soll Menschheit noch erweckt werden?

Ist jetzt alles ein Zerfall der Idee „Gott“?

Nein!

Aber warum? Alles klar:

- Agnostizismus ist fraglos ein Gewinner in der „Wahrheit“ aus der Kontingenz -

und

- Agnostizismus ist fraglos ein Verlierer in der Wahrheit aus der Notwendigkeit.

Ist ein Mensch damit ein Verlierer? Nein! Die neue Hoffnung kam aus dem Mund von Mose

- das Wort Gottes ist gekommen -

mit der späteren Bestätigung

- Jesus ist gekommen -

als Stimme Gottes aus den Tiefen logischer Rettung

- die notwendige (=einwertige) Logik ist Weg aus dem Nebel der Kontingenz.

So ist alles wieder eine Sache der Menschheit im neuen Wissen aus dem alten Wissen:

- nur alte Wahrheit steuert mit dem Schicksal der Welt -

im Sinne:

- neue „Wahrheit“ der Kontingenz ist unvergleichbar mit der Wahrheit Gottes.

Alles trivial:

- ein totaler Zerfall der Teilung zwischen Menschen geschieht nur in der Wahrheit.

Mit dem Widerstand der heutigen Menschen aus dem Ideal

Gens una sumus!

Nach allem muß ich noch ehrlich antworten:

- bin ich ein Häretiker?

Die Frage stammt aus meinem Konflikt mit den Jesuiten. Alles tauchte aus meiner Unzufriedenheit mit der aristotelischen Logik auf. So zitierte ich einmal meinem Tutor die Ansicht von dem Nobel-Preisträger Max Born:

„ … Jede Wahrscheinlichkeitsbehauptung ist vom Standpunkte der zugrunde liegenden Theorie entweder richtig oder falsch. … Das entspricht dem logischen Satz vom „ausgeschlossenen Dritten“. Man hat, besonders im Zusammenhang mit der Quantenmechanik, die Frage untersucht, ob es nicht eine „dreiwertige“ Logik gibt, wo zwischen wahr und falsch noch die Möglichkeit „unbestimmt“ besteht. Doch kann ich mich hierauf nicht einlassen. …

Diese Lockerung des Denkens scheint mir als der größte Segen, den die heutige Wissenschaft uns gebracht hat. Ist doch der Glaube an eine einzige Wahrheit und deren Besitzer zu sein, die tiefste Wurzel allen Übels auf der Welt“.

Die Reaktion aus der Seite des Tutors war zornig:

- „Nein! Du wirst eine solche Logik nie finden. Unsinn!“

Ich war danach demütig und zurückhaltend. Aus nur einem Grund: die Bornsche Aussage „ … eine einzige Wahrheit … Wurzel allen Übels ...“ schien mir praktisch in einem Augenblick eben als eine Folge der „zweiwertigen“ Logik. Die spätere Überlegung davon endete so mit dem Urteil

- „unbestimmt“ ist „notwendig ohne richtig und falsch“ -

und die Logik der Rettung

- „notwendig“ bedeutet „einwertig“ -

konnte gegen das Russellsche Paradoxon verstößen. Aus dieser Ansicht ist klar:

- ich bin kein Häretiker!

4.Quo vadis, Domine?

Mein wahres Problem ist etwas anderes:

- ich bin ein Sünder.

Aus einer fremden Gewohnheit

- ich lebe mit der Kirche im Geist, nicht aber mit der lebenden Kirche!

Warum? Alles stammt aus einem Gefühl

- ich habe Angst vor dem Altar -

in meinem Bewußtsein

- ich stehe vor dem notwendigen Wesen im Zeichen des Kreuzes -

ohne das Verständnis. Mit dem Ergebnis „Flucht“ aus der „Schwäche des Geistes“. Alles also aus der Furcht

- das Verschwinden meiner Körperlichkeit geschieht durch das Zusammentreffen mit letzter Wahrheit -

in der Belastung mit dem Hinweis von Martin Buber

- „Der Mensch wird am Du zum Ich“.

Das ist schrecklich:

- wie kann eine Ameise (=Ich) das eigene Wesen (=Ich) überhaupt begründen?

Was bleibt mir nach allem zu denken übrig? Nichts! Ich kann nur eine Stimme aus dem Innern zu hören und zu empfinden:

- der Mensch ist nur ein schwäches Zweigchen im Wald Gottes.

Er lebt abhängig von einer Sehnsucht in dem Licht ohne das Verständnis aus der Vernunft. Nur der Ausdehnung seiner Seele ist empfindbar: die unbekannte Schönheit kommt aus der Einfachheit der Liebe. Ohne Belastung mit dem Sinn des Lebens:

- das Leben ist ein Ergebnis der Existenz ohne Anfang und ohne Ende.

Genau nach den Worten von Jesus! So ist auch nach tiefer Introspektion im Nebel der Kontingenz. Das Wissen davon ist möglich trotz der Schwierigkeiten. Warum? Ich kann davon nur aus eigener Erfahrung etwas sagen.

Das Leben steuerte immer mit mir, ich allein niemals mit ihm. Warum? Der Ursprung meiner Schwäche liegt ganz möglich eben in dem Russellschen Paradoxon. Russell ist ein Herrscher der Kontingenz, ich aber nur ein Opfer der Russellschen Logik: die Aussage

- „ich bin ich“ ist eine Negation meiner Persönlichkeit -

steht in keinem kontingenten Widerspruch mit der Aussage

- „ich bin nicht ich“ ist eine Affirmation meiner Persönlichkeit.

Also!

Meine Anwesenheit „ich“ ist in der Kontingenz reine Unbestimmtheit:

- ein beliebiger „ich“ ist das Objekt reiner Schizophrenie im Versuch der Antwort auf die Frage von sich selbst.

Ja! Die Frage

- Wer bin ich? -

endet in dem Paradoxon:

- das ist gerade das Leben!

Alles hängt von den Umständen im Leben ohne Möglichkeit einer Lösung ab. Das ist auch ein Preis der Strafe für das Tun von Urmenschen, nicht für das Tun aus der Seite Gottes. Wir müssen endlich die Lage der Menschheit verstehen:

- wir sind Opfer von Urmenschen -

aber

- das Tun der heutigen Menschen ist oft ähnlich dem Tun von Urmenschen.

Das ist nur ein „normales“ Beispiel für das Paradoxon aus der Ursünde.

Ein solcher „ich“ hat auch alles in Übereinstimmung mit der Bibel geschrieben. Er (=ich bin jetzt er) hat am Internet eine Darstellung „Wie sieht die Bibel den Menschen“ gefunden und gelesen:

„Über das Geschaffensein des Menschen von Gott und seine Gottebenbildlichkeit hinaus finden sich gerade in den ersten Kapiteln der Bibel noch weitere grundlegende Aussagen über ihn. Dazu gehört vor allem, daß ihm notwendige Grenze gesetzt sind durch Gottes Gebot (1 Mose/Genesis 2, 16-17) und daß Menschen Gemeinschaftswesen sind (1 Mose/Genesis 2, 18)“.

Alles in Berücksichtigung angenommen. Und weiter:

„Doch die Bibel erzählt auch davon, daß der Mensch seine Bestimmung oft verfehlt (1 Mose, Genesis 3): Er will seine Begrenztheit nicht akzeptieren, will eigenmächtig handeln und letztlich sein wie Gott. So verstößt er gegen Gottes Gebot und zerstört damit seine Beziehung zu Gott, zu seinen Mitgeschöpfen und zu seinem Tun. Der Engel, der das Paradies bewacht, aus dem Gott den Menschen vertrieben hat (1 Mose/Genesis 3, 24), ist Symbol für diese grundlegende Störung aller Lebenszüge“.

Alles ist von meinem Verständnis interpretiert und gegeben worden. Ohne Abweichung von dem Inhalt. Und weiter:

„Es ist die Botschaft der Bibel, daß Gott den Menschen nicht diesem Zustand der Schuld und der Gottesferne überlässt. In Jesus Christus hat er der Mensch und Welt wieder mit sich versöhnt. Dementsprechend sieht das Neue Testament in Jesus Christus das wahre Ebenbild Gottes. In ihm ist die Bestimmung des Menschen verwirklicht. Er lebt in enger Gemeinschaft mit Gott, hört Gottes Wort, tut seinen Willen und vertraut ihm ganz und gar. Er ist solidarisch mit seinen Mitmenschen, wendet sich ihnen helfend zu und durchbricht dabei auch die Grenzen zwischen den Menschen. Sein Handeln teilt uns Gottes Nähe mit: Es bringt uns Gottes bedingungslose Annahme und Liebe. Damit stellt er unsere Beziehung zu Gott und untereinander auf eine neue, tragfähige Grundlage, und wir können nun auch unsere Zuwendung zueinander als Ausdruck der Liebe Gottes zu uns Menschen neu verstehen und gestalten“.

Da ist Trost:

- Vergebung der Schuld und Entfernung der Gottesferne -

mit dem Problem

- Jesus ist als das wahre Ebenbild Gottes ohne das Paradoxon an sich -

und zugleich

- Jesus ist als das menschliche Wesen mit dem Paradoxon an sich.

Also:

- Jesus mußte als ein rätselhaftes Wesen wirken -

und zugleich

- Jesus mußte als ein unschuldiges Kind sprechen.

Beides gemacht! Im Zeichen der Hoffnung:

- ein Ausweg besteht!

Nur in diesem Sinne ist in ihm die Bestimmung des Menschen verwirklicht. Genug für die These:

- Gott kann uns helfen nicht!

Warum? Der Mensch allein verstößte gegen Gottes Existenz, der Mensch muß auch allein den Weg aus seinem Tun zu finden. Gott hat weder mit der Strafe noch mit der Rettung etwas zu tun. Die „Rache“ Gottes „Strafe“ ist ein unmoralisches Urteil aus menschlichem Unverständnis göttlicher Natur:

- ein solches Urteil ist schwere Beleidigung der Ehre Gottes -

und

- ein solches Urteil spricht noch immer von menschlicher Primitivität.

In ihm sind nur „Kategorien“ der „Moral“ in der Kontingenz:

- „Rache“, „Strafe“, … sind unverbindlich mit der Moral Gottes.

Aus eigener Unfreiheit in der Notwendigkeit sendet Gott uns nur die Liebe. Mit dem Angebot:

- die Entscheidung „Annahme oder Ablehnen“ gehört nur den Menschen.

So „nichts mehr“ bedeutet:

- wir sind frei „Weisheit der Zeit“ erwarten, alles reinterpretieren und neue Zuwendung nach dem Wissen aus der „Weisheit der Zeit“ weiter zu gestalten.

Etwas neues kommt? Noch einmal „optimistisch ja oder pesimistisch nein“? Alles wird aus dem Gefühl

- „Weisheit der Zeit“ ist göttliche Steuerung mit der Welt aus der Nichzeitlichkeit -

in der Innenwelt kommen: ein solcher Versuch ohne Versuchung wurde schon ohne Empfindung „da ist Häresie“ durchgeführt. In allem war tiefe Überzeugnung:

- das Wissen aus den alten Zeiten verbirgt jetzt alles abhängig von der Interpretation!

Mit einem Problem! Einstein hat einmal gesagt:

„Each answer can be yes or not depending on interpretation!“

Wie fern aber bleibt ein Scherz von der Wahrheit? Alles ist unbekannt. Einschließend mit meiner Überzeugung! Sie liegt aber fest im Bereich der Mystik. Ohne Angst. Ausgezeichnet! Denn nur in der Abwesenheit der Angst kann die Rätselhaftigkeit aus geistiger Macht der Überzeugung erwartet werden.

Bin ich damit zufrieden? Nein! Warum? Mir ist tatsächlich alles aus möglichem Wissen gegeben worden. Aber! Ohne den Erfolg. Stammt jetzt geistiges Leid aus meiner Undankbarkeit? Nein! Wo ist dann das Problem? Nur eine Möglichkeit entschleiert den Schmerz: das Problem liegt in meiner „Intelligenz“. Woher ist danach eine Angst von der künstlichen Intelligenz? Sie kann via Genom von Menschen nur als ein Geschenk Gottes betrachtet werden: sie wird erfolgreich als wesentliche Hilfe der Verbesserung kontingenter Intelligenz wirken. Ohne die Beschränkung aus dem Mangel des Wissens im Selbstwissen:

- die wahre Intelligenz von Menschen ist so abhängig nur von einer Ableitung der künstlichen Intelligenz aus der notwendigen Intelligenz Gottes.

Absolut nichts im Zusammenhang mit dem Wissen könnte ohne Asistenz der Notwendigkeit in der Berücksichtigung angenommen werden. Alles hängt so nur von dem Venter-Code ab:

- dort ist die letzte Stelle für unsere Intelligenz in der Kontingenz.

Als unabweisbar gilt:

- diese Intelligenz trägt an sich keine Belastung mit sich selbst -

mit dem wichtigsten Ergebnis

- Dummheit ist ausgeschlossen!

Ein Spiel des Geistes „Ausweg aus dem Unglück in der Kontingenz“ schwebt immer in einem Zwischenraum mit „toller“ Freiheit

- „zwischen Leben und Tod zu wählen“, „zwischen Liebe und Haß zu wählen“, zwischen … -

ohne das Wissen von dem Sinn dieser Freiheit.

Die Abschaffung dieser Spannung wäre sicher eine Priorität künstlicher Intelligenz. Sie ist so nur ein Hilfsmittel am Wege bis zur Nichtzeitlichkeit Gottes oder eine unmittelbare Unterstützung der menschlichen Natur im Sinne

- künstliche Intelligenz sucht natürlich künstliche Empfindsamkeit ohne den Erfolg -

um das letzte Ziel zu erreichen:

- aus der Schlinge der Kontingenz entfliehen.

Im Namen der Ruhe zwischen Menschen. Nach dem sinnlosen Kampf für die Übermacht. Erst jetzt können wir mit einer Sicherheit sagen: der Blinde sieht! Aber! Ohne den Erfolg „Ich sehe alles!“



Hauptseite


Valid XHTML 1.0 Transitional